Institut für  Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie
 dddd

Aktuelle Forschungsprojekte

Weiterführende Informationen finden Sie auf den speziellen Projektseiten dieser Homepage, sowie den dort verlinkten externen Webseiten. Studentische Projektarbeiten sind unmittelbar unter den Forschungsprojekten zu finden.


SPP 2045

The agglomeration in liquids or “spherical agglomeration” is based on a three-phase system consisting of two liquids with a miscibility gap and a heterogeneous suspended solid phase. Essential for this process are the surface energies resulting in wetting properties of the suspended particles.

Further information can be found HERE.

Contact: M.Sc. Julia Schreier


iProcess

Das Forschungskolleg iProcess beschäftigt sich mit intelligenter Prozessentwicklung - von der Modellierung bis zum Produkt. Hierbei ist das wissenschaftliche Gesamtziel die verfahrenstechnischen Grundlagen zu erarbeiten, um Pilze und Cyanobakterien als Produktionsorganismen für pharmazeutisch wirkende Substanzen zu beschäftigen.

Ein Schwerpunkt dabei bildet das "product design für alternative Nährmedien" sowie die Analytik des Aufwuchsverhaltens. Mittels bildgebender Verfahren soll dabei das Aufwuchsverhalten der Mikroogansimen auf Aufwuchskörpern näher betrachtet werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Kontakt: M.Sc. Susanne Schaefer


SPP 2315

Das SPP 2315 befasst sich mit der Schlackenphase von metallurgischen Recyclingprozessen als wichtige Quelle für kritische Technologieelemente. Letztere gehen während der Verhüttung aufgrund ihrer geringen Konzentration und damit geringen wirtschaftlichen Bedeutung in die Schlacke über. Wenn die Schlacke erstarrt, kann sie entweder eine homogene amorphe Struktur bilden oder Kristalle erzeugen. Diese Kristalle können als künstliche Mineralien bzw. Erze angesehen werden. Die Kristallisation ist potenziell in der Lage, verdünnte Elemente zu konzentrieren und sie damit wieder wirtschaftlich relevant zu machen. Die Bildung selbst hängt von der Thermodynamik des komplexen Mehrkomponentensystems der Schlacke ab. Neben der thermodynamischen Modellierung werden im Rahmen des SPP 2315 technische Aspekte der Kristallisation und der weiteren mechanischen Aufbereitung, d. h. der Zerkleinerung und Trennung dieser künstlichen Mineralien, untersucht.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Kontakt: M.Sc. Laura Schwan



Studentische Projektarbeiten

Bitte beachten Sie, dass durch die aktuelle Lage bezüglich Corvid-19 es vereinzelt zu besonderen Regelungen oder Absprachen kommen kann. Wenden Sie Sich gerne an uns, wenn Sie Fragen haben.


Aktuelle Ausschreibungen für Studentische Projekte

Beachten Sie, dass es für die Projektarbeiten Zulassungsvoraussetzungen gibt. Für alle Projekte gilt, dass die Module der mechanischen Verfahrenstechnik (I und II), sowie der chemischen Verfahrenstechnik bestanden sein müssen. Weitere Voraussetzungen oder Empfehlungen stehen gesondert bei der Ausschreibung.


Abschlussarbeit (Bachelor / Master): Bildanalyse von µCT-Aufnahmen eingebetteter Pilzpellets

Kurzbeschreibung: Der Pilz wird im Bioreaktor kultiviert und geerntet, ehe eine Einbettung in Paraffin stattfindet. Um die Morphologie und Änderungen selbiger, welche als Reaktion auf Änderungen von Kultivierungsbedingungen passieren, ganzheitlich erfassen zu kön-nen, wird die Micro-Computertomographie (μCT) verwendet. Mittels Bildverarbeitung soll die Morphologie und spezi-elle Parameter wie Verzweigung der Hyphenstrukturen oder Länge einzelner Hyphen-segmente ermittelt werden.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Projektarbeiten (Bachelor / Master) zur Charakterisierung von biologisch hergestelltem Sandstein via Micro-Computertomographie

Kurzbeschreibung: Die Projekte befassen sich mit der mikrobiell-induzierten Calcitfällung und anschließender Charakterisierung der Produkte mittels µCT.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER oder HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Projektarbeit (Bachelor / Master) Charakterisierung von Kompositmaterialien mittels Micro-Computertomographie

Kurzfassung: Die Projektarbeit umfasst eine ausgiebige Literaturrecherche zum Themengebiet der Computer¬tomographie von verschiedenen organischen/ anorganischen Materialien, sowie Kompositmaterialien. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen Micro-Computertomographie (µCT)-Aufnahmen angefertigt und ausgewertet werden. Der Fokus der Projektarbeit liegt auf der Bildverarbeitung und daraus resultierenden Erkenntnisgewinnen zu Probenvorbehandlung und Optimierung der µCT-Aufnahmen. Falls nötig sollen Vorschläge gemacht werden, wie das Material aufgearbeitet werden kann, um die Kontraste der einzelnen Bestandteile zu erhöhen und damit die Bildverarbeitung zu erleichtern.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Master-Thesis: Umbenetzungsagglomeration mit Additiven

Kurzbeschreibung: Mit Hilfe der selektiven Umbenetzungsagglomeration können gezielt Feststoffe aus einer Suspension heraus agglomeriert werden. Die größeren Agglomerate können dann mit Hilfe einer Fest-Flüssig-Trennung von der Suspension abgeschieden und anschließend weiterverarbeitet werden. Hierbei sollen verschiedene Chemikalien aus der Flotation zum Einsatz kommen, die die Oberfläche der Partikel zu modifizieren und die Auswirkungen auf den Agglomerationsprozess zu untersuchen.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Master-Thesis: Kontaktwinkelmessung mit Additiven

Kurzbeschreibung: Mit Hilfe der selektiven Umbenetzungsagglomeration können gezielt Feststoffe aus einer Suspension heraus agglomeriert werden. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die Auswirkung von Chemikalien, die bei der Flotation verwendet werden, auf die Modifikation der Partikeloberfläche untersucht werden, ebenso wie die Benetzungskinetik.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Master-Thesis: Selektive Agglomeration von Partikelgemischen - Selektivitätsbestimmung mit Hilfe von Micro-Computertomographie-Aufnahmen

Kurzbeschreibung: Mit Hilfe der selektiven Umbenetzungsagglomeration können gezielt Feststoffe aus einer Suspension heraus agglomeriert werden. Die Selektivität dieses Prozesses soll mit Hilfe von Micro-Computertomographie-Aufnahmen ermittelt werden.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Interdisziplinäre Projektarbeit (Bachelor): Etablierung einer Kondensatabscheidung für eine aerosolbasierte Kultivierung von Cyanobakterien

Kurzbeschreibung: Die Projektarbeit umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche zu Kultivierung von Cyanobakterien und insbesondere Aerosol-Bioreaktoren. Um die Mikroorganismen mit ausreichend Medium zu versorgen, wird dieses mittels Ultraschall fein vernebelt und in den Bioreaktor eingeleitet. Hierbei entsteht Kondensat, welches zu einer Blockade der Zuleitungen führt und damit verhindert, dass die Cyanobakterien mit Substrat versorgt werden.
Passend zum aktuell vorhandenen modularen Set-up der emersen Photobioreaktoren (ePBR) soll eine Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und gegebenenfalls Rückgewinnung des Kultivierungsmediums entwickelt werden. Die Vorrichtung sollte portabel sein und sich optimal in die modulare Bauweise der Reaktoren einfügen.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Interdisziplinäre Projektarbeit (Master): Etablierung einer aerosolbasierten Kultivierung für Cyanobakterien und rheologische Untersuchung der kultivierten Biofilme

Kurzbeschreibung: Die Projektarbeit umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche zu Kultivierung von Cyanobakterien und insbesondere Aerosol-Bioreaktoren. Anschließend erfolgt der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Aerosol-Photobioreaktors zur erfolgreichen Kultivierung von Cyanobakterien. Bei bisherigen Versuchen hat sich gezeigt, dass die Biofilme während der Messungen unterschiedlich schnell austrocknen. Um dies zu verhindern, soll für das Rheometer ein Aufsatz oder eine Einrichtung entwickelt werden, welche es erlaubt das Austrocknen signifikant zu verlangsamen oder gar ganz zu verhindern. Im besten Fall kann die relative Feuchte im Messraum selbst reguliert werden und definierte Bedingungen eingestellt werden.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Interdisziplinäre Projektarbeit (Master): Rheologie von geflockten Systemen

Kurzbeschreibung: Die Rheologie von Suspensionen ist ein weites Feld, in dem viel Forschung betrieben wird. Suspensionen kommen in vielen unterschiedlichen Industriezweigen vor (Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Abwassertechnik u.v.m.). Unter gewissen Umständen (gewollt oder nicht gewollt) kann eine Suspension ihre innere Struktur verändern. Dies geschieht aufgrund von Flockungs- oder Agglomerationsprozessen, welche wiederum Einfluss auf die rheologischen Eigenschaften der Suspension haben.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie HIER mehr Informationen oder können direkt Kontakt aufnehmen.


Nicht das richtige Projekt gefunden? Dann Schreiben Sie uns an.


Auswahl vergangener Projekte

Bachelor

Fachprojekt

  • Einfluss des pH-Wertes auf die Agglomeration von verschiedenen Graphitformen
  • Bestimmung charakteristischer Eigenschaften verschiederer Zucker mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)


Interdisziplinäre Projektarbeit

  • Kontaktwinkelmessung mit Additiven
  • Fotogrammetrie und Stapelprojektion
  • Zerkleinerungsrbeit an der Spiralstrahlmühle und Herstellung von Mikrostrukturierten Agglomeraten durch die Umbenetzungsagglomeration
  • Einfluss von unterschiedlichen Sand-Partikelgrößen auf die selektive Agglomeration von Graphit und Sand
  • Kontaktwinkelmessung von Limonen und Ethylsecanoat an unterschiedlichen Graphiten


Abschlussarbeiten

  • Umbenetzungsagglomeration mit Additiven
  • Herstellung und Charakterisierung von Hydrokolloid-Beads
  • Characterization of P. antarcticum, using statistical image analysis and copula modelling
  • Einfluss der Partikelgrößenverteilung auf die selektive Umbenetzungsagglomeration von Sand und Graphit
  • Einfluss des Suspendiervorgangs auf die selektive Umbenetzungsagglomeration von Sand und Graphit
  • Herstellung und Charakterisierung von Hydrokolloid Beads
  • Mehrdimensionale Trennung von Graphitpartikeln mit Hilfe der selektiven Umbenetzungsagglomeration


Master

Interdisziplinäre Projektarbeiten

  • Rheologie und Gelstärke von Biofilmen
  • Strukturuntersuchungen von Trebern und Sandstein mittels Micro-Computertomographie-Aufnahmen
  • Untersuchung der Morphologie von Penicillium sp. mittels Micro-Computertomographie
  • Flüssig/Flüssig Adsorption an einer Feststoffoberfläche
  • Entwicklung eines Messgeräts zur Bestimmung von Kontaktwinkeln an Feinpulvern
  • Bestimmung der Emulsionstropfengrößenverteilung und deren Stabilität in einer Paraffin-Wasser-Emulsion
  • Recycling von Lithium-Ionen Batterien


Master-Thesis

  • Einfluss der Partikelgröße auf die selektive Agglomeration
  • Bestimmung von Kontaktwinkeln an Tabletten mithilfe der Sessile Drop Methode
  • Charakterisierung und Vergleich zweier Rührertypen hinsichtlich der Leistung bei der selektiven Agglomeration von Sand und Graphit
  • Bestimmung von dynamischen Kontaktwinkeln an hydrophilen und hydrophoben Pulvern unter der Verwendung der Sessile Drop Methode